DECCA - AEC Tonabnehmer
High End Tonabnehmer von AEC Decca
Die unter dem Name DECCA bekannten Tonabnehmer werden jetzt unter dem Namen AEC vertrieben. Die AEC Tonabnehmer sind MM-Systeme und erfordern somit keinen teuren Übertrager bzw. MC-Eingang. ANALOG 2/2012 Testbericht London Reference |
![]() |
Allgemeine Daten:
- Abschlussimpedanz: 47k ohms
- Ausgangsspannung: 5 mV pro 5 cm/sec
- Nadelnachgiebigkeit: lateral 15 µm/mN, vertikal 10 µm/mN
Das POD ist ein Zusatzelement mit Halbzoll Befestigung, das oben am DECCA Tonabnehmer befestigt wird. Es dient zur Schwingungsdämpfung des Gehäuses. Klanglich sorgt es für mehr Ruhe und einen schwärzeren Hintergrund.
Falls gewünscht im Shop separat mitbestellen.
DECCA LONDON C-91
Das Urmodell von Decca und ein absoluter High End Klassiker aus der britischen Klangschmiede.
Für Liebhaber von Musik, die im Konzert lieber etwas weiter hinten sitzen empfehlen wir dieses C-91 mit konischem Schliff.
Nadelschliff: konisch 925,00 € |
![]() |
DECCA LONDON C-91 E
Für Liebhaber von Musik, die im Konzert lieber etwas weiter vorne sitzen empfehlen wir diesen Abnehmer mit eliptischem Schliff.
Nadelschliff: eliptisch 1095,00 € |
![]() |
DECCA LONDON C-91 SG
Für Liebhaber von Musik, die im Konzert lieber etwas weiter vorne sitzen und auf Feinzeichnung Wert legen, empfehlen wir diesen Abnehmer mit Extendet Line-Contact Schliff.
Spielt detailreicher als das C-91 E. Die Klangqualität reicht schon sehr nahe an das Topmodell Reference.
Es ist das meistverkaufte DECCA London mit hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis.
Nadelschliff: Extendet Line-Contact
1325,00 € |
![]() |
DECCA LONDON Jubilee
Das Modell Jubilee im geschlossenem Metallgehäuse und Extendet Line-Contact Nadelschliff.
Das Jubilee zeichnet sich im Vergleich zum C-91 SG durch mehr Ruhe aus.
DECCA LONDON Reference
Das Spitzenmodell Reference mit dem Ultra Low Mass Fine Line Nadelschliff
Uwe Hecker schriebt in der Image Hifi 4/2011:
"Wer also dem Live-Erlebnis zu Hause ein Stück näher kommen will, für den wird es schlicht nichts Vergleichbares, geschweige denn Besseres geben als das London Reference Cartridge.
ANALOG 2/2012 Testbericht London Reference